Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: 04/2025

1. Geltungsbereich und Anbieter

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen

Varnan Chandreswaran (im Folgenden „Berater“ oder „Anbieter“ genannt)

und

dem Kunden (im Folgenden „Kunde“ genannt),

der die psychologischen Beratungsleistungen des Anbieters in Anspruch nimmt.

1.2 Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

1.3 Mit der Buchung einer Beratungssitzung über die Website des Anbieters akzeptiert der Kunde diese AGB in der jeweils gültigen Fassung.

2. Gegenstand und Charakter der Beratung

2.1 Der Anbieter erbringt psychologische Beratungsleistungen auf Grundlage aktueller Standards seines Berufsstandes. Eine psychologische Beratung dient der persönlichen Weiterentwicklung und der Hilfestellung bei individuellen Fragestellungen und Problemlagen (z. B. Ängste, Grübeln, Lebensperspektiven, Entscheidungsfindung, Selbstwert).

2.2 Die psychologische Beratung ist keine Heilbehandlung und stellt somit keine Leistung der Krankenversicherung dar. Sollte sich im Verlauf der Beratung herausstellen, dass eine behandlungsbedürftige psychische Problematik vorliegt, weist der Anbieter den Kunden darauf hin und empfiehlt gegebenenfalls geeignete therapeutische oder ärztliche Maßnahmen.

2.3 Ein Erfolg der Beratung wird nicht garantiert, da dieser wesentlich von der aktiven Mitarbeit des Kunden abhängt.

3. Vertragsschluss und Buchung

3.1 Die Buchung erfolgt online über die Website des Anbieters.

3.2 Mit der erfolgreichen Buchung (das heißt Absenden des Buchungsformulars und Eingang der Zahlung) kommt zwischen dem Anbieter und dem Kunden ein Vertrag über die Beratungsleistung zustande.

3.3 Ein Anspruch auf Folgesitzungen besteht nicht. Jede Beratungsstunde ist separat zu buchen.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden

4.1 Der Kunde verpflichtet sich, aktiv am Beratungsprozess und an den vereinbarten Zielen mitzuwirken. Er stellt dem Berater alle für die Beratung relevanten Informationen nach bestem Wissen zur Verfügung.

4.2 Eine eigenverantwortliche Umsetzung der im Rahmen der Beratung gegebenen Hinweise und Handlungsempfehlungen obliegt dem Kunden.

5. Schweigepflicht und Datenschutz

5.1 Der Anbieter unterliegt einer freiwilligen Schweigepflicht. Informationen, die während der Beratung erlangt werden, werden vertraulich behandelt und nur mit ausdrücklichem, schriftlichem Einverständnis des Kunden an Dritte weitergegeben. Gesetzliche Offenbarungspflichten bleiben hiervon unberührt.

5.2 Für den Umgang mit personenbezogenen Daten gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

6. Kosten und Abrechnung

6.1 Das Honorar für eine Beratungssitzung ergibt sich aus dem zum Zeitpunkt der Buchung angegebenen Preis. Der Endpreis wird vor Abschluss der Buchung transparent ausgewiesen.

6.2 Die Zahlung erfolgt in der Regel im Voraus während des Buchungsvorgangs (z. B. über Stripe oder ein vergleichbares Bezahlsystem).

6.3 Da es sich um eine Dienstleistung außerhalb der Erstattungspflicht von Krankenkassen handelt, sind die Kosten vom Kunden privat zu tragen.

7. Stornierungen und Terminabsagen

7.1 Eine Stornierung des gebuchten Termins ist bis spätestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn kostenfrei möglich. Die Stornierung kann über den entsprechenden Link in der Bestätigungsmail oder über andere in der Bestätigung genannte Kontaktwege erfolgen.

7.2 Erfolgt die Absage später als 24 Stunden vor dem Termin oder wird der Termin ohne Absage nicht wahrgenommen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der bereits gezahlten Kosten.

8. Beendigung der Beratung

8.1 Der Kunde kann die Beratung jederzeit beenden. Ein Anspruch auf Rückerstattung bereits entstandener Kosten besteht dabei nicht.

8.2 Endet die Beratung vorzeitig, sind nur die Beratungsleistungen zu vergüten, die bereits in Anspruch genommen wurden. Gebühren für nicht angetretene Sitzungen gemäß Ziffer 7 bleiben davon unberührt.

9. Haftung

9.1 Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Folgeschäden, ist ausgeschlossen.

9.2 Der Anbieter haftet nicht für Leistungsstörungen aufgrund höherer Gewalt oder technischer Probleme, die nicht im Verantwortungsbereich des Anbieters liegen. Sollte während einer Online-Sitzung eine Unterbrechung aufgrund technischer Probleme auftreten, wird der Anbieter umgehend versuchen, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem Kunden aufzunehmen, um Alternativen zu vereinbaren.

10. Online-Beratungen (falls relevant)

10.1 Für Online-Beratungen wird eine stabile Internetverbindung vorausgesetzt. Die Verantwortung hierfür sowie für das Vorhandensein einer geeigneten technischen Ausstattung (z. B. Webcam, Headset) liegt beim Kunden.

10.2 Ist die Durchführung der Beratung aufgrund technischer Probleme auf Seiten des Kunden nicht möglich, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Honorars. Der Anbieter wird in diesem Fall jedoch bemüht sein, einen Ersatztermin anzubieten.

11. Widerrufsrecht

11.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu, sofern es sich bei der Buchung um einen Fernabsatzvertrag handelt.

11.2 Das Widerrufsrecht erlischt jedoch vorzeitig, wenn die Beratung auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist vollständig erbracht wurde.

12. Schlussbestimmungen

12.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.2 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine zu ersetzen, die ihrem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

12.3 Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.